Schlagwortarchiv für: Steuern

Wer Lebensmittel oder zubereitete Speisen verkauft, entnimmt gelegentlich auch Produkte für den eigenen Bedarf. Diese Entnahme muss versteuert werden. Jedes Jahr ermittelt das Statistische Bundesamt auf der Grundlage der ermittelten Aufwendungen privater Haushalte für Nahrungsmittel und Getränke die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben. Diese beruhen auf Erfahrungswerten. Der Unternehmer hat somit die Möglichkeit, die Warenentnahmen monatlich […]

Das zwischen dem Bundesministerium für Finanzen und den obersten Finanzbehörden der Länder abgestimmte „Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2021 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind“ erleichtert die Steuerklassenwahl und gibt weitere Hinweise (u. a. zum Faktorverfahren).

Klicken Sie auf folgenden Link, um zum Informationsbrief zu gelangen!

https://www.kohlheppundwald.de/informationsbrief-steuern-und-recht/

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

 

 

 

Die aktuellen Steuerinformationen für den Dezember 2020 sind online!
Wir informieren Sie in diesem Monat u. a. über diese Themen:

– Neue Corona-Hilfe
– Onlineportal zur Überbrückungshilfe II für KMU ist freigeschaltet
– Der gesetzliche Mindestlohn steigt

Klicken Sie auf folgenden Link, um zum Informationsbrief zu gelangen!

Informationsbrief „Steuern und Recht“ Dezember 2020

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

 

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine steuerliche und rechtliche Beratung. Er soll nur regelmäßig problematische Punkte benennen und etwaigen Handlungs-/Beratungsbedarf aufzeigen.

 

Wer Lebensmittel oder zubereitete Speisen verkauft, entnimmt gelegentlich auch Produkte für den eigenen Bedarf. Diese Entnahme muss versteuert werden.

Jedes Jahr ermittelt das Statistische Bundesamt auf der Grundlage der ermittelten Aufwendungen privater Haushalte für Nahrungsmittel und Getränke die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben. Diese beruhen auf Erfahrungswerten.

Der Unternehmer hat somit die Möglichkeit, die Warenentnahmen monatlich pauschal zu verbuchen und muss nicht Einzelaufzeichnungen führen.

Die pauschalen Werte berücksichtigen im jeweiligen Gewerbezweig die allgemein üblichen Produkte. Bei gemischten Betrieben, wie z.B. Fleischerei/Metzgerei oder Bäckerei mit Lebensmittelangebot oder Gaststätten, ist nur der jeweils höhere Pauschbetrag der entsprechenden Gewerbeklasse anzusetzen.

– Bisher –

Gewerbezweig Jahreswert für eine Person ohne Umsatzsteuer
1.1. bis 30.6.2020
Ermäßigter Steuersatz Voller Steuersatz Insgesamt
Bäckerei 609 203 812
Fleischerei/Metzgerei 445 432 877
Gaststätten aller Art
a) mit Abgabe von kalten Speisen 563 543 1106
b) mit Abgabe von kalten und warmen Speisen 844 884 1728
Getränke Einzelhandel 52 151 203
Cafe´ und Konditorei 589 321 910
Milch, Milcherzeugnisse, Fettwaren und Eier (Eh.) 295 39 334
Nahrungs- und Genussmittel (Eh.) 570 340 910
Obst, Gemüse, Südfrüchte und Kartoffeln (Eh.) 137 118 255
 

– Aktuell –

Gewerbezweig Jahreswert für eine Person ohne Umsatzsteuer
1.7. bis 31.12.2020
Ermäßigter Steuersatz Voller Steuersatz Insgesamt
Bäckerei 648 151 799
Fleischerei/Metzgerei 622 249 871
Gaststätten aller Art
a) mit Abgabe von kalten Speisen 714 367 1081
b) mit Abgabe von kalten und warmen Speisen 1218 432 1650
Getränke Einzelhandel 52 151 203
Cafe´ und Konditorei 622 262 884
Milch, Milcherzeugnisse, Fettwaren und Eier (Eh.) 295 39 334
Nahrungs- und Genussmittel (Eh.) 602 301 903
Obst, Gemüse, Südfrüchte und Kartoffeln (Eh.) 137 118 255

 

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine steuerliche und rechtliche Beratung. Er soll nur regelmäßig problematische Punkte benennen und etwaigen Handlungs-/Beratungsbedarf aufzeigen.